Zurück
Fortbildungs-Seminar für Lehrmethodik
und
Bearbeitung der Unterlagen
zur Zertifizierung der Taiji- und Qigong-Präventionskurse
I. Die
Wege zur Zertifizierung der Taiji- und Qigong-Kurse
Zur Zeit
gibt es zwei Wege zur Zertifizierung der Taiji- und Qigong-Kurse.
(Anwenderhilfe für Kursanbieter (28.09.2017)
(I) Weg 1
„Für die
Prüfung Ihres Präventionskurses werden folgende Unterlagen benötigt:
-
Nachweis einer staatlich anerkannten Grundausbildung (Zeugnis,
Urkunde etc.) des Kursleiters
-
Nachweis einer Zusatzqualifikation des Kursleiters im jeweiligen
Problembereich
-
Stundenverlaufspläne (Stundenaufbau jeder Kursstunde mit Zielen,
Methoden und Inhalten)
-
Teilnehmerunterlagen (z. B. Handouts, Übungspläne für zu Hause oder
wichtige / weiterführende Informationen zum Kursinhalt, um den
Alltagstransfer sowie die Nachhaltigkeit beim Kursteilnehmer zu
sichern)“
(II) Weg
2, Kurse auf Basis von öffentlichen Konzepten
„Die
Institutionen und Verbände haben die Möglichkeit ihre öffentlichen
standardisierten Konzepte in der zentralen Prüfstelle prüfen zu lassen
und bei positiven Prüfergebnis für alle Kursanbieter im Bestand der
Datenbank zu veröffentlichen.
Eine
entscheidende Voraussetzung zur Nutzung dieser Konzepte ist eine gütige
Einweisung in das jeweilige Programm.
Haben Sie
als Kursanbieter eine Schulung zu einem bestimmten öffentlichen
standardisierten Konzept absolviert und verfügen Sie über eine gütige
„Einweisung in das Programm“, so können Sie das entsprechende Konzept
aus der Übersicht auswählen und einen Kurs auf dessen Basis erstellen.
Kurse,
die auf Basis der öffentlichen standardisierten Konzepte erstellt
werden, können vereinfacht zur Prüfung eingeleitet werden, da die
Kursdetails teilweise von den Konzepten übernommen werden und die
Stundenverlaufspläne sowie Teilnehmerunterlagen nicht zur Prüfung
benötigt werden.
Beachten
Sie jedoch, dass der Kursleiter folgende Qualifikationen nachweisen
muss:
-
Grundqualifikation: Nachweis einer staatlich anerkannten
Grundqualifikation (Zeugnis, Urkunde, etc.)
-
Zusatzqualifikation: Nachweis einer Zusatzqualifikation des
Kursleiters im jeweiligen Problembereich
-
Einweisung in das Programm: Nachweis einer gütigen Einweisung in das
jeweilige Programm“
II. Seminar-Inhalt
Das Ziel der Taiji- und Qigong-Präventionskurse
ist, die Gesundheit der Menschen zu fördern. Um dieses Ziel zu erfüllen,
ist die Kursqualität die wichtigste Voraussetzung eines
Präventionskurses. Diese entsteht aus der theoretischen und praktischen
Umsetzung von Unterrichtsinhalten, Organisationsform und Lehrmethodik.
im Seminar werden Folgende Themen vermittelt werden:
-
Grundqualifikation gibt es in zwei Fällen
-
Bescheinigung des staatlich
anerkannten Berufs oder Studienabschlusses in Sportwissenschaft,
Gesundheit, Pädagogik, Psychologie, Sozologie Fachbereiche,
-
oder Bescheinigung des staatlich
anerkannten Berufs oder Studienabschlusses außerhalb o. g.
Fachbereiche und noch plus zusätzlich Selbsterklärung über 200
Zeitstunden Kursleitererfahrung
-
Zusatzqualifikation: Zertifikat Taiji- oder
Qigong-Ausbildung
-
Kurs-Organisation und Lehrmethodik
des Taiji- und Qigong-Präventionskurses
-
Anpassung von Lehrinhalte und
Unterrichtsstunden und -Zeitschiene des Taiji- und
Qigong-Präventionskurses
Erstellung der Kurs-Details
-
Bearbeitung der Stunden-Verlaufs-Pläne der
Taiji- und Qigong-Präventionskursen
-
Zusammenstellung der Lehrmaterialien
(Teilnehmerunterlagen) der Taiji- und Qigong-Präventionskurse
III.
Hochladen: Die Unterlagen zur Zertifizierung des Kurses
Gebühre: 120 €
Veranstaltungsort
TCM-Institut Köln, Kalscheurener Str. 19a /
Loft 56, 50354 Hürth
Referenten
Prof. (CHN) Dr. Wenjun Zhu
Universitäts-Dozentin Lixia Yu
Sonstige: bequeme, lockere Bekleidung und
Hallenschuhe, sowie Schreibmaterial
Termine und Anmeldung
Bei Anmeldung bitte unteren Link klicken
und Ihren Namen eintragen. (maximal 10 Teilnehmer)
Seminar-Nr.: S-ZPP-1903
Sa./So., den 30./31.03.2019, 10:00-12:30, 13:30-16:00
https://doodle.com/poll/snecagc8g6vdzuhp
Bankverbindung
Verwendungszweck: Seminar und Datum
Dr. Wenjun Zhu TCM-Institut
Konto-Nr.: 140678400
BLZ: 37070024
Deutsche Bank Köln
IBAN: DE07 3707 0024 0140 6784 00
BIC: DEUTDEDBKOE
Zurück |