Zurück
Ausbildung
der TCM-Kräutermedizin und -Ernährung
Zielgruppe
/ Teilnahmevoraussetzung
Mediziner, Heilpraktiker, sowie weitere Heilberufe (Abgeschlossene
Aausbildung in Akupunktur/Tuina-Massage)
Teilnehmerbegrenzung: 16 Personen
Dauer
/ Gebühren
Ausbildung der TCM-Kräutermedizin und -Ernährung:
4 Semester, pro Semester 5 Wochenenden, 16
Unterrichtsstunden pro Wochenende, insgesamt 320 Unterrichtsstunden.
900 € pro Semester, Studenten 720 € pro
Semester
Keine
weitere Kosten
Zertifikat
Zertifikat von Institut für Traditionelle Chinesische Medizin Köln:
Ausbildung der TCM-Kräutermedizin und -Ernährung
Leitung /
Referenten
Prof. (CHN) Dr. med. (TCM CHN) Dr. Sportwiss. Wenjun Zhu
Dozenten /
Ärzte aus China
Veranstaltungsort
Institut für Traditionelle Chinesische Medizin Köln in Hürth
Kalscheurener Strasse 19a, 50354 Hürth
Systematischer
Inhalt
I. TCM-Grundlagen
-
Wissenschaftliche Struktur der TCM
-
Yin-Yang, fünf Elemente und TCM-Physiologie und
-Pathologie
-
TCM-Diagnose und -Behandlung
II. Grundlagen der TCM-Kräuter und
TCM-Kräuter-Rezept
(I)
TCM-Kräuter
-
Kombinationsregel der TCM-Kräuter
-
Die 7 Kombinationsprinzipien der
TCM-Kräuter
-
Die 18 Tabu (Diese Kräuter zusammen erzeugt
Gift)
-
Die 19 Tabu (Diese Kräuter zusammen erzeugt
Gift)
-
Tabu der TCM-Kräutermedizin bei
TCM-Pathologie und Symptome
-
Sortierung der TCM-Kräuter nach der Wirkung
sowie allgemeine Dosierung (Nach dem Lehrbuch der TCM-Universitäten
Chinas)
-
Sortierung der TCM-Kräuter zur Wärme, Kühl,
Stärkung und Sedierung sowie zur Einleitung der 12 Meridiane
(II) TCM-Kräuter-Rezept
III. Grundlagen der TCM-Ernährung
(I) Sortierung der TCM-Nahrungsmitteln nach der
Wirkung
(II) die beste Kombination der
TCM-Nahrungsmitteln
IV. Indikationen und TCM-Kräuter-Rezept
(I) Lungensystem (Beispiel: Asthma, Husten)
-
TCM-Pathologie (Ursachen und Symptome,
Krankheiten in TCM und westlichen Medizin)
-
Puls- und Zungen-Diagnose
-
TCM-Behandlungsprinzip
-
TCM-Kräuter-Rezept
-
TCM-Ernährung
(II) Herzsystem (Beispiel: Herzrhythmusstörung,
Schlafstörung)
-
TCM-Pathologie (Ursachen und Symptome,
Krankheiten in TCM und westlichen Medizin)
-
Puls- und Zungen-Diagnose
-
TCM-Behandlungsprinzip
-
TCM-Kräuter-Rezept
-
TCM-Ernährung
(III) Milz- und Magensystem (Beispiel:
Verdauungsstörung, Durchfall und Verstopfung)
-
TCM-Pathologie (Ursachen und Symptome,
Krankheiten in TCM und westlichen Medizin)
-
Puls- und Zungen-Diagnose
-
TCM-Behandlungsprinzip
-
TCM-Kräuter-Rezept
-
TCM-Ernährung
(IV) Leber- und Gallensystem (Beispiel:
Gelbsucht, Gallestein)
-
TCM-Pathologie (Ursachen und Symptome,
Krankheiten in TCM und westlichen Medizin)
-
Puls- und Zungen-Diagnose
-
TCM-Behandlungsprinzip
-
TCM-Kräuter-Rezept
-
TCM-Ernährung
(V) Nierensystem (Beispiel: Ödem, Blase und
Harnleiter Stein)
-
TCM-Pathologie (Ursachen und Symptome,
Krankheiten in TCM und westlichen Medizin)
-
Puls- und Zungen-Diagnose
-
TCM-Behandlungsprinzip
-
TCM-Kräuter-Rezept
-
TCM-Ernährung
(VI) Kopfschmerzen (Sinnorgane) und Schlaganfall
-
TCM-Pathologie (Ursachen und Symptome,
Krankheiten in TCM und westlichen Medizin)
-
Puls- und Zungen-Diagnose
-
TCM-Behandlungsprinzip
-
TCM-Kräuter-Rezept
-
TCM-Ernährung
(VII) Schmerzen am Bewegungsapparat
-
TCM-Pathologie (Ursachen und Symptome,
Krankheiten in TCM und westlichen Medizin)
-
Puls- und Zungen-Diagnose
-
TCM-Behandlungsprinzip
-
TCM-Kräuter-Rezept
-
TCM-Ernährung
(VIII) Andrologie und Gynäkologie
1. Andrologie (Beispiel: Impotenz, vorzeitiger
Samenerguss, Unfruchtbarkeit)
-
TCM-Pathologie (Ursachen und Symptome,
Krankheiten in TCM und westlichen Medizin)
-
Puls- und Zungen-Diagnose
-
TCM-Behandlungsprinzip
-
TCM-Kräuter-Rezept
-
TCM-Ernährung
2. Gynäkologie (Beispiel: Unregelmäßige
Monatsblutung, Unfruchtbarkeit)
-
TCM-Pathologie (Ursachen und Symptome,
Krankheiten in TCM und westlichen Medizin)
-
Puls- und Zungen-Diagnose
-
TCM-Behandlungsprinzip
-
TCM-Kräuter-Rezept
-
TCM-Ernährung
(IX) TCM-Onkologie
-
TCM-Pathologie (Ursachen und Symptome,
Krankheiten in TCM und westlichen Medizin)
-
Puls- und Zungen-Diagnose
-
TCM-Behandlungsprinzip
-
TCM-Kräuter-Rezept
-
TCM-Ernährung
-
TCM-Kräuter nach Ursachen und Körperteile in
Onkologie
-
TCM-Kräuter zur Reduzierung der Nebenwirkung
von Strahlungs- und Chemotherapie
(X) TCM-Epidemie
-
TCM-Pathologie (Ursachen und Symptome,
Krankheiten in TCM und westlichen Medizin)
-
Puls- und Zungen-Diagnose
-
TCM-Behandlungsprinzip
-
TCM-Kräuter-Rezept
-
TCM-Ernährung
-
TCM-Kräuter nach Ursachen und Körperteile in
Onkologie
-
TCM-Kräuter zur Reduzierung der Nebenwirkung
von Strahlungs- und Chemotherapie
Semester-Stundenplan
Semester |
WE |
Spezielle Theorie und Praxis |
Zusammenfassende Theorie und Praxis |
Anmerkung |
1. S.
80 UStd. |
1. WE
16 Std.
|
Schwerpunkte: Nieren- und
Blase-Meridiane
-
Grundmethoden des Tuina
-
Meridiane und Akupunkturpunkte:
-
TCM-Pathologie und Symptom:
-
Indikation: Wasser-Ödem, NI- und
BL- und Harnleiersteine
|
TCM-Philosophie und wissenschaftliches
strukturelle System
|
|
2. |
Schwerpunkte:
Milz (Magen) und
Nieren stärken - Vorgeburts- und
Nachgeburts-Energie regulieren
-
Grundmethoden des Tuina
-
Meridiane und Akupunkturpunkte:
-
Die 5 Element-Punkte (Wushu
Xue) von Milz-Meridian und Magen-Meridian
-
Tiefer Zwischenraum-Punkt (Xi
Xue)
-
Untere Zusammenflusspunkte (Xiahe
Xue)
-
TCM-Pathologie und Symptom:
-
Indikation: Milz (Magen):
Magenschmerzen, Durchfall und Verstopfung
|
Krankheitsursache und -Pathologie,
Differenzierung der Krankheitssymptome |
|
3. |
Schwerpunkte: Leber-Hitze sedieren -
Nieren (Wasser) stärken um Leber (Holz) zu stärken
-
Grundmethoden des Tuina
-
Meridiane und Akupunkturpunkte:
-
TCM-Pathologie und Symptom:
-
Indikation: Rippen-Schmerzen,
Gelbsucht
|
|
|
4. |
Die Standard Nadel-Techniken |
|
|
5. |
Wiederholung und Semesterabschluss |
|
|
2. S.
80 UStd. |
1. |
Schwerpunkte: Herz-Feuer beseitigen -
Nieren (Wasser) stärken um Herz-Feuer zu balanzieren
-
Grundmethoden des Tuina
-
Meridiane und Akupunkturpunkte:
-
TCM-Pathologie und Symptom:
-
Herz und Dünndarm, Herzbeutel
und Dreifacherwärme
-
Puls-, Zunge-Diagnose und
Behandlung: Herz und Dünndarm, Herzbeutel und
Dreifacherwärme
-
Indikation: Herzrhythmusstörung
|
Puls-Diagnose |
|
2. |
Schwerpunkte: Lunge säubern und klaren
- Milz (Erde) stärken um Lunge (Metall) zu stärken
-
Grundmethoden des Tuina
-
Meridiane und Akupunkturpunkte:
-
Die 5 Element-Punkte (Wushu
Xue) von Lunge-Meridian und Dickdarm-Meridian
-
Die 12 ursprünglichen Punkte (Yuan
Xue)
-
Die 15 Verbindungspunkte (Luo
Xue)
-
TCM-Pathologie und Symptom:
-
Indikation: Asthma
|
Zungendiagnose |
|
3. |
Sonderpunkte: Gesamt Organ-Energie
regulieren
Rücken- und Bauch-Massage
|
|
|
4. |
Die klassischen Nadel-Techniken |
|
|
5. |
Wiederholung und Semesterabschluss |
|
|
3.S.
80 UStd. |
1. |
Schwerpunkte: HWS und BWS
-
Grundmethoden des Tuina
-
Meridiane und Akupunkturpunkte:
-
HWS: Blase-Meridian und
Galle-Meridian, Dünndarm-Meridian und
Dreifacherwärme-Meridian
-
BWS: Blase-Meridian und
Dreifacherwärme-Meridian
-
Diagnose (An Zhen - Druck-Diagnose
und Manueller Provokationstest) und Behandlung: HWS und BWS
|
Meridiane |
|
2. |
Schwerpunkte: Schulter, Ellenbogen und
Hand
-
Grundmethoden des Tuina
-
Meridiane und Akupunkturpunkte:
-
Schulter: Dickdarm-Meridian,
Dreifacherwärme-Meridian und Dünndarm-Meridian,
Galle-Meridian
-
Ellbogen: Dickdarm-Meridian,
Dreifacherwärme-Meridian und Dünndarm-Meridian,
Lunge-Meridian, Herz-Meridian
-
Hand: Dickdarm-Meridian,
Dreifacherwärme-Meridian und Dünndarm-Meridian
-
Diagnose (An Zhen - Druck-Diagnose
und Manueller Provokationstest) und Behandlung: Schulter,
Ellenbogen und Hand
|
Sonderpunkte |
|
3. |
Schwerpunkte: Kopfschmerzen und
Migräne, Tinnitus, Augen,
Ursache und Pathologie der
Kopfschmerzen
-
Grundmethoden des Tuina
-
Meridiane und Akupunkturpunkte:
Leber-Meridian und Galle-Meridian, Nieren-Meridian
-
Diagnose und Behandlung:
Kopfschmerzen und Migräne, Tinnitus, Augen
|
|
|
4. |
Schaben (Gua Sha) |
|
|
5. |
Wiederholung und Semesterabschluss |
|
|
4.S.
80 UStd. |
1. |
Schwerpunkte: LWS und
Hüfte, Ischias,
Ursache und Pathologie der
LWS-Symptome
-
Grundmethoden des
Tuina
-
Meridiane und
Akupunkturpunkte:
-
LWS:
Nieren-Meridian und Blase-Meridian
-
Hüfte:
Blase-Meridian, Galle-Meridian und
Magen-Meridian
-
Ischias:
Blase-Meridian und Galle-Meridian
-
Diagnose (An Zhen
- Druck-Diagnose und Manueller Provokationstest) und
Behandlung: LWS und Hüfte, Ischias
|
Tuina-Handmethoden |
|
2. |
Schwerpunkte: Knie,
Achillessehne und Fuß
-
Grundmethoden des
Tuina
-
Meridiane und
Akupunkturpunkte:
-
Knie:
Milz-Meridian und Magen-Meridian, Leber-Meridian
und Galle-Meridian, Nieren-Meridian und
Blase-Meridian
-
Achillessehne:
Nieren- und Blase-Meridian, Leber-Meridian und
Galle-Meridian
-
Fuß:
Leber-Meridian und Galle-Meridian,
Nieren-Meridian und Blase-Meridian,
Milz-Meridian und Magen-Meridian
-
Diagnose (An Zhen
- Druck-Diagnose und Manueller Provokationstest) und
Behandlung: Knie, Achillessehne und Fuß
|
Tasten- und Druck-Diagnose, Manueller
Provokationstest am Bewegungsapparat
|
|
3. |
Schwerpunkte:
Ganzköperschmerzen
|
|
|
4. |
Schröpfen und Moxa |
|
|
5. |
Wiederholung und Semesterabschluss |
|
|
Zurück |
Ausbildungs-Termine
Anmeldungs-Information der Ausbildungen
Übersicht der
Termine der Ausbildungen und Fortbildungen in TCM, Qigong, Taiji (TaiChi)
Termine der Akupunktur- und -Tuina-Ausbildung /
TCM-Tuina-Ausbildung
Termine der
Qigong-Ausbildung
Termine
der Taiji (TaiChi)-Ausbildung
Fortbildungs-Termine sehen die
Programme |