Zurück
Akupunktur- und Tuina-Ausbildung
/ TCM-Tuina (Massage)-Ausbildung
- Akupunktur (TCM-Tuina-Ausbildung nicht
verpflicht) und Tuina-Massage, Moxa, Schröpfen und Schaben (Gusha)
Struktur der Akupunktur- und Tuina-Ausbildung:
Die Ausbildung besteht aus vier Teile:
I. (80 Unterrichtsstunden)
-
Organ-Energie regulieren: NI und BL, MI und
MA, LE und GB. Indikationen
-
Meridiane und
Akupunkturpunkte
-
Tuina-Handmethoden
-
Die Standard Nadel-Techniken (TCM-Tuina-Ausbildung
nicht verpflicht)
-
Puls-, Zunge-Diagnose und Behandlungsprinzipien
II. (80 Unterrichtsstunden)
-
Organ-Energie regulieren: HE und DÜ, LU und
DI, HB und SJ. Indikationen
-
Meridiane und
Akupunkturpunkte
-
Tuina-Handmethoden
-
Die klassischen Nadel-Techniken (TCM-Tuina-Ausbildung
nicht verpflicht)
-
Puls-, Zunge-Diagnose und Behandlungsprinzipien
III. (80 Unterrichtsstunden)
-
Beschwerden und Schmerzen am
Bewegungsapparat: HWS und BWS, Schulter, Ellenbogen und Hand,
Kopfschmerzen, Tinnitus
-
Meridiane und
Akupunkturpunkte
-
Tuina-Handmethoden
-
Schaben (Gua Sha)
-
Diagnose (An Zhen - Druck-Diagnose und
Manueller Provokationstest) und Behandlungsprinzipien
IV. (80 Unterrichtsstunden)
-
Beschwerden und Schmerzen am
Bewegungsapparat: LWS, Hüfte, Knie und Fuß
-
Meridiane und
Akupunkturpunkte
-
Tuina-Handmethoden
-
Moxa (Aijiu), Schröpfen (Huoguan)
-
Diagnose (An Zhen - Druck-Diagnose und
Manueller Provokationstest) und Behandlungsprinzipien
Zielgruppe
/ Teilnahmevoraussetzung
Mediziner, Heilpraktiker, Physiotherapeuten, sowie weitere Heilberufe
Teilnehmerbegrenzung: 16 Personen
Dauer
/ Gebühren
Akupunktur- und Tuina-Ausbildung: 4 Semester, pro Semester 5 Wochenenden, 16
Unterrichtsstunden pro Wochenende, insgesamt 320 Unterrichtsstunden.
900 € pro Semester, Studenten 720 € pro
Semester
Keine
weitere Kosten
TCM-Tuina (Massage)-Ausbildung:
Gleich Akupunktur- und Tuina-Ausbildung ohne Akupunktur-Nadel-Technik
(16 Ustd.*2), es ist insgesamt 288 Unterrichtsstunden.
900 € pro Semester, Studenten 720 € pro
Semester (zwei Semester).
720
€ / Studenten 576 €, nämlich ermäßig 180 € / Studenten 144 € (zwei
Semester, in den Semester Akupunktur-Nadel-Technik stattfinden)
Keine
weitere Kosten
Zertifikat
Zertifikat von Institut für Traditionelle Chinesische Medizin Köln:
Akupunktur- und Tuina-Ausbildung / TCM-Tuina (Massage)-Ausbildung
Leitung /
Referenten
Prof. (CHN) Dr. med. (TCM CHN) Dr. Sportwiss. Wenjun Zhu
Dozenten /
Ärzte aus China
Veranstaltungsort
Institut für Traditionelle Chinesische Medizin Köln in Hürth
Kalscheurener Strasse 19a, 50354 Hürth
Systematischer
Inhalt
I. Einführung der allgemeinen TCM-Grundlagen
-
Philosophie
-
Die Körperliche Struktur und Funktion in TCM (TCM-Physiologie)
-
Krankheitsursache und -Pathologie, Differenzierung
der Krankheitssymptome (TCM-Pathologie)
-
TCM-Dignose
-
Behandlungs-Prinzipien und -Methoden in TCM
II. Meridiane und Akupunkturpunkte
-
System der Meridiane
-
Ren-Meridiane
-
Du-Meridiane
-
Lunge-Meridiane und Akupunkturpunkte,
Meridian-Sehne
-
Dickdarm-Meridiane und
Akupunkturpunkte, Meridian-Sehne
-
Magen-Meridiane und Akupunkturpunkte,
Meridian-Sehne
-
Milz-Meridiane und Akupunkturpunkte,
Meridian-Sehne
-
Herz-Meridiane und Akupunkturpunkte,
Meridian-Sehne
-
Dünndarm-Meridiane und
Akupunkturpunkte, Meridian-Sehne
-
Blase-Meridiane und Akupunkturpunkte,
Meridian-Sehne
-
Niere-Meridiane und Akupunkturpunkte,
Meridian-Sehne
-
Herzbeutel-Meridiane und
Akupunkturpunkte, Meridian-Sehne
-
Dreifach-Erwärme-Meridiane und
Akupunkturpunkte, Meridian-Sehne
-
Galleblase-Meridiane und
Akupunkturpunkte, Meridian-Sehne
-
Leber-Meridiane und Akupunkturpunkte,
Meridian-Sehne
-
Die 8 Sondere Meridiane
-
Sondere Akupunkturpunkte
-
Beishu Xue (Organ-Punkte am Rücken)
-
Fumu Xue (Organ-Punkte an Bauch)
-
Wushu Xue (5 Element-Punkte)
-
Yuan Xue (Quell-Punkte)
-
Luo Xue (Trennungs-Punkte)
-
Xi Xue (Tief-Punkte)
-
Xiahe Xue (unter Treff-Punkte)
-
Bahui Xue (8 Zusammenfließ-Punkte)
-
Bamai Jiaohui Xue (8 Punkte der
Sonder-Meridiane)
-
Sizong Xue (4 Gesamt-Punkte)
-
Tianxing Shier Xue (12 Sternen-Punkte
des Himmels)
III. Indikationen und TCM-Pathologie,
Behandlungsprinzipien und -Methoden, Auswahl und Kombination von
Akupunkturpunkte
IV. Behandlungsmethoden
(I) Tuina
-
Grundhandmethoden des TCM-Tuina
-
Bai Dong Lei Shou Fa - Hin und
Her-Schwingen
-
Mo Ca Lei Shou Fa - Reiben- und Streichen
-
Zheng Dong Lei Shou Fa - Schütteln und
Zittern
-
Dou Fa - Schütteln
-
Zheng Fa - Zittern
-
Mit der Handinnenfläche
-
Mit Finger
-
Ji Ya Lei Shou Fa - Drücken und
Zusammendrücken
-
An Fa - Drücken
-
Mit zwei Händen
-
Mit der Daumenkuppe
-
Dian Fa - Punkte
-
Nie Fa - zwischen den Fingern
zusammendrücken
-
Mit fünf Fingern
-
Mit drei Fingern
-
Na Fa - zwischen Fingern
zusammendrücken und -ziehen
-
Mit fünf Fingern
-
Mit drei Fingern
-
Nian Fa - zwischen den Fingern drehen
-
Kou Ji Lei Shou Fa - Klopfen und Schlagen
-
Pai Fa - Klatschen
-
Ji Fa - Schlagen
-
Tan Fa - Zupfen
-
Mit dem Zeigefinger
-
Mit dem Mittelfinger
-
Yun Dong Guan jie Lei Shou Fa - Gelenke
bewegen
-
Bewegungsform und Biomechanische Analyse
der Tuina-Handmethoden
-
Körper-Haltung und Einfolge des Tuina für
verschiedene Teile des Körper
-
Kopf
-
Oberkörper
-
Obere Gliedmaßen
-
Untere Gliedmaßen
-
Die 8 Behandlungs-Prinzipien und Anwendung
-
Wen-Erwärmen (Magen, Milz und Nieren)
-
Nieren-Yang erwärmen und zunehmen, Milz
stärken und Magen harmonisieren. Zheng-Qi stärken, Kälte
verteilen und Schmerzen auflösen
-
Nieren erwärmen und Yang stärken
-
Tong - Fließen (Meridiane, Qi und Blut)
-
Die Meridiane durchgängig machen und
regulieren
-
Anlasstrieb des Qi öffnen
-
Qi und Blut der Organe fließen lassen
-
Bu - Zunehmen (Magen, Milz und Nieren)
-
Xie - Abnehmen (Magen und Darm)
-
Han - Schwitzen (Oberflächliche Wind, Kälte
und Hitze)
-
He - Harmonisieren (Qi und Blut, Magen und
Milz, Leber)
-
San - Verteilen (Sammlung und Koakulation)
-
Qing - Klären (Hitze)
(II) Akupunktur
(III) Guasha (Schaben)
-
Geräte (Reibungsbrett)
-
Hilfs-Mittel
-
Handmethoden (Reibungsmethoden)
-
Prinzipien von Zunehmen und Abnehmen
-
Wirkung der Handhabung:
-
-Zunahme,
-
-Abnahme,
-
-Ausgleichen.
-
Körperhaltung und Behandlungsstelle bei der Behandlung
-
Behandlungsprozess bei den Schmerzen in HWS und Schulter, LWS und
Beinen
-
Nacken-Schmerzen
-
Schulter-Schmerzen
-
Lumbalgien
-
Bein-Schmerzen
-
Beachtende Punkte der Behandlung
(IV) Schröpfen (Huoguan)
-
Geräte (Dose)
-
Glas-Dose
-
Porzellan-Dose
-
Bambus-Dose
-
Ochsenhorn-Dose
-
usw.
-
Hilfsmittel
-
Desinfizieren
-
Feuern
-
Massageöl mit Kräutern
-
Baguan-Form (Schröpfen)
-
Baguan-Methoden
-
Fest-Schröpfen
-
Blitz
-
Bewegen
-
usw.
-
Körperhaltung und Behandlungsstelle bei der Behandlung
-
Behandlungsprinzipien
-
Behandlungsprozess bei den Schmerzen in HWS und Schulter, LWS und
Beinen
-
Nacken-Schmerzen
-
Schulter-Schmerzen
-
Lumbalgien
-
Bein-Schmerzen
-
Beachtende Punkte der Behandlung
(V) Moxa (Aijiu)
-
Geräte und Stoffe
-
Zwischen Mittel bei Indirekt feuern
-
Behandlungsmethoden
-
Direkt feuern
-
Indirekt feuern
-
Prinzipien von Zunehmen und Abnehmen
-
Zunahme,
-
Abnahme,
-
Ausgleichen.
-
Körperhaltung und Behandlungsstelle bei der Behandlung
-
Behandlungsprozess bei den Schmerzen in HWS und Schulter, LWS und
Beinen
-
Nacken-Schmerzen
-
Schulter-Schmerzen
-
Lumbalgien
-
Bein-Schmerzen
-
Beachtende Punkte der Behandlung
V. TCM-Diagnose
-
Kälte und HitzeTasten (Chu Fa)
-
Weich und hartBerühren (MO Fa)
-
Ausdehnen und VölleDrücken (An Fa)
-
Schwellungskondensieren
-
Schmerzen drücken
-
Haut und Muskel drücken
-
Hand und Fuß drücken
-
Akupunkturpunkte drücken
Die
Rückmeldung der Tasten entspricht mit den 8 Hauptleinen der TCM
-
Yin und Yang, (allgemeine)
-
Äußerliche und Innerliche, (wo)
-
Kälte und Wärme, (was)
Leere und Völle, (wie)
Die
Rückmeldung der Tasten entspricht mit:
-
Schleim und Verschlamm
-
Schmerzen drücken
Manueller Provokationstest bei Schmerzen am Bewegungsapparat in TCM
Semester-Stundenplan
Semester |
WE |
Spezielle Theorie und Praxis |
Zusammenfassende Theorie und Praxis |
Anmerkung |
1. S.
80 UStd. |
1. WE
16 Std.
|
Schwerpunkte: Nieren- und
Blase-Meridiane
-
Grundmethoden des Tuina
-
Meridiane und Akupunkturpunkte:
-
TCM-Pathologie und Symptom:
-
Indikation: Wasser-Ödem, NI- und
BL- und Harnleiersteine
|
TCM-Philosophie und wissenschaftliches
strukturelle System
|
|
2. |
Schwerpunkte:
Milz (Magen) und
Nieren stärken - Vorgeburts- und
Nachgeburts-Energie regulieren
-
Grundmethoden des Tuina
-
Meridiane und Akupunkturpunkte:
-
Die 5 Element-Punkte (Wushu
Xue) von Milz-Meridian und Magen-Meridian
-
Tiefer Zwischenraum-Punkt (Xi
Xue)
-
Untere Zusammenflusspunkte (Xiahe
Xue)
-
TCM-Pathologie und Symptom:
-
Indikation: Milz (Magen):
Magenschmerzen, Durchfall und Verstopfung
|
Krankheitsursache und -Pathologie,
Differenzierung der Krankheitssymptome |
|
3. |
Schwerpunkte: Leber-Hitze sedieren -
Nieren (Wasser) stärken um Leber (Holz) zu stärken
-
Grundmethoden des Tuina
-
Meridiane und Akupunkturpunkte:
-
TCM-Pathologie und Symptom:
-
Indikation: Rippen-Schmerzen,
Gelbsucht
|
|
|
4. |
Die Standard Nadel-Techniken |
|
|
5. |
Wiederholung und Semesterabschluss |
|
|
2. S.
80 UStd. |
1. |
Schwerpunkte: Herz-Feuer beseitigen -
Nieren (Wasser) stärken um Herz-Feuer zu balanzieren
-
Grundmethoden des Tuina
-
Meridiane und Akupunkturpunkte:
-
TCM-Pathologie und Symptom:
-
Herz und Dünndarm, Herzbeutel
und Dreifacherwärme
-
Puls-, Zunge-Diagnose und
Behandlung: Herz und Dünndarm, Herzbeutel und
Dreifacherwärme
-
Indikation: Herzrhythmusstörung
|
Puls-Diagnose |
|
2. |
Schwerpunkte: Lunge säubern und klaren
- Milz (Erde) stärken um Lunge (Metall) zu stärken
-
Grundmethoden des Tuina
-
Meridiane und Akupunkturpunkte:
-
Die 5 Element-Punkte (Wushu
Xue) von Lunge-Meridian und Dickdarm-Meridian
-
Die 12 ursprünglichen Punkte (Yuan
Xue)
-
Die 15 Verbindungspunkte (Luo
Xue)
-
TCM-Pathologie und Symptom:
-
Indikation: Asthma
|
Zungendiagnose |
|
3. |
Sonderpunkte: Gesamt Organ-Energie
regulieren
Rücken- und Bauch-Massage
|
|
|
4. |
Die klassischen Nadel-Techniken |
|
|
5. |
Wiederholung und Semesterabschluss |
|
|
3.S.
80 UStd. |
1. |
Schwerpunkte: HWS und BWS
-
Grundmethoden des Tuina
-
Meridiane und Akupunkturpunkte:
-
HWS: Blase-Meridian und
Galle-Meridian, Dünndarm-Meridian und
Dreifacherwärme-Meridian
-
BWS: Blase-Meridian und
Dreifacherwärme-Meridian
-
Diagnose (An Zhen - Druck-Diagnose
und Manueller Provokationstest) und Behandlung: HWS und BWS
|
Meridiane |
|
2. |
Schwerpunkte: Schulter, Ellenbogen und
Hand
-
Grundmethoden des Tuina
-
Meridiane und Akupunkturpunkte:
-
Schulter: Dickdarm-Meridian,
Dreifacherwärme-Meridian und Dünndarm-Meridian,
Galle-Meridian
-
Ellbogen: Dickdarm-Meridian,
Dreifacherwärme-Meridian und Dünndarm-Meridian,
Lunge-Meridian, Herz-Meridian
-
Hand: Dickdarm-Meridian,
Dreifacherwärme-Meridian und Dünndarm-Meridian
-
Diagnose (An Zhen - Druck-Diagnose
und Manueller Provokationstest) und Behandlung: Schulter,
Ellenbogen und Hand
|
Sonderpunkte |
|
3. |
Schwerpunkte: Kopfschmerzen und
Migräne, Tinnitus, Augen,
Ursache und Pathologie der
Kopfschmerzen
-
Grundmethoden des Tuina
-
Meridiane und Akupunkturpunkte:
Leber-Meridian und Galle-Meridian, Nieren-Meridian
-
Diagnose und Behandlung:
Kopfschmerzen und Migräne, Tinnitus, Augen
|
|
|
4. |
Schaben (Gua Sha) |
|
|
5. |
Wiederholung und Semesterabschluss |
|
|
4.S.
80 UStd. |
1. |
Schwerpunkte: LWS und
Hüfte, Ischias,
Ursache und Pathologie der
LWS-Symptome
-
Grundmethoden des
Tuina
-
Meridiane und
Akupunkturpunkte:
-
LWS:
Nieren-Meridian und Blase-Meridian
-
Hüfte:
Blase-Meridian, Galle-Meridian und
Magen-Meridian
-
Ischias:
Blase-Meridian und Galle-Meridian
-
Diagnose (An Zhen
- Druck-Diagnose und Manueller Provokationstest) und
Behandlung: LWS und Hüfte, Ischias
|
Tuina-Handmethoden |
|
2. |
Schwerpunkte: Knie,
Achillessehne und Fuß
-
Grundmethoden des
Tuina
-
Meridiane und
Akupunkturpunkte:
-
Knie:
Milz-Meridian und Magen-Meridian, Leber-Meridian
und Galle-Meridian, Nieren-Meridian und
Blase-Meridian
-
Achillessehne:
Nieren- und Blase-Meridian, Leber-Meridian und
Galle-Meridian
-
Fuß:
Leber-Meridian und Galle-Meridian,
Nieren-Meridian und Blase-Meridian,
Milz-Meridian und Magen-Meridian
-
Diagnose (An Zhen
- Druck-Diagnose und Manueller Provokationstest) und
Behandlung: Knie, Achillessehne und Fuß
|
Tasten- und Druck-Diagnose, Manueller
Provokationstest am Bewegungsapparat
|
|
3. |
Schwerpunkte:
Ganzköperschmerzen
|
|
|
4. |
Schröpfen und Moxa |
|
|
5. |
Wiederholung und Semesterabschluss |
|
|
Zurück |
Ausbildungs-Termine
Anmeldungs-Information der Ausbildungen
Übersicht der
Termine der Ausbildungen und Fortbildungen in TCM, Qigong, Taiji (TaiChi)
Termine der Akupunktur- und -Tuina-Ausbildung /
TCM-Tuina-Ausbildung
Termine der
Qigong-Ausbildung
Termine
der Taiji (TaiChi)-Ausbildung
Fortbildungs-Termine sehen die
Programme |